Masche

Masche
Maschef
\
1.erfolgversprechendesVorgehen;Kunstgriff,Trick;Lieblingsvorstellung.DaskurzvordemErstenWeltkriegaufgekommeneWortvereinigtmehrereBedeutungen.»Masche«istdieSchleifezumVogelfangen;auchdasNetzhatMaschen,ebensodasGesetz,durchdessenLückederTäterschlüpft.DemWorthaftetmeistderSinnlistigerHandlungsweisean.
\
2.glücklicherZufall.Wohlvermischtmitjidd»massel=Glück«.1950ff,jug.
\
3.Lüge.1910ff.
\
4.Maschineschreiben.Hierausverkürzt.1950ff.
\
5.pl=Fußballtor.EigentlichderMaschendraht.Sportl1920/30ff.
\
6.alteMasche=übliche,längstbekannteHandlungsweise.1930ff.
\
7.dickeMasche=ausgezeichneteSache.Halbw1950ff.
\
8.großeMasche=a)günstigeGelegenheit;erfolgreicheSache.1930ff.–b)guteQualität.Gaunerspr.1930ff.
————
9.mieseMasche=niederträchtigeHandlungsweise.⇨mies.1930ff.1971Paroleimnordbaden-württembergischenMetallarbeiterstreik.
\
10.neueMasche=neuartigerTrick;ungewohnteAusrede.1930ff.
\
11.sanfteMasche=a)Einschmeichlung;gefühlsbetonteHeuchelei;Betörung.1933ff.–b)Milde,Gewaltlosigkeit.StehtwohlimZusammenhangmitMahatmaGandhiswaffenlosemKampfgegendiebritischeHerrschaft.1925/30ff.
\
12.weicheMasche=UmgehungallerUnannehmlichkeiten.1950ff.
\
13.weißeMasche=FremdenverkehrsgeschäftumWintersportler.1960ff.
\
14.wüsteMasche=aufreizendeSchlagerrhythmik.1955ff.
\
15.immerdieselbeMascheabstricken=stetsdieselbeArtundWeisebeibehalten.1950ff.
\
15a.eineMaschedraufhaben=einebestimmteHandlungsweisebeibehalten.1955ff.
\
16.eineMaschedrehen=einenKunstgriffanwenden;einegünstigeGelegenheitwahrnehmen.Vgl»ein⇨Dingdrehen«.1939ff.
————
17.eineMaschefallenlassen=dieeigeneUnzurechnungsfähigkeitoffenbaren.HergenommenvomFalleinerMaschebeimStricken;analogzu⇨Webfehler.1920ff.
\
18.dieMaschefinden=herausfinden,wiemanerfolgversprechendvorgehenkann.1935ff.
\
19.eineMascheimNetzfinden=einenAuswegfinden;eineListanwenden.1935ff.
\
20.ausderMaschegefallensein=mißlungensein.»Masche«inderBedeutung»Maschenreihe=Strickmuster«.1930ff.
\
21.durchdieMaschengehen=entkommen;verlorengehen.ÜbertragenvondenMascheneinesNetzes,besonderseinesWildzauns.1940ff.
\
22.einebestimmteMaschehaben=stetsaufdiegleicheWeisehandeln.1950ff.
\
23.eineMaschehäkeln=einenTrickanwenden.1930ff.
\
24.mitdieserMaschehabenschonOmaundOpagehäkelt=dieseArtdesVorgehensistheuteüberholt.1950ff.
\
25.dieMascheraschdurchdieGehirnwindungenjagen=schnellbegreifen;eineguteAuffassungsgabe
————
haben.Schül1950ff.
\
26.indieMaschenknallen=einenErfolgerzielen.HergenommenvomTortrefferimFußballspiel(⇨Masche5).1920ff.
\
27.falscheMaschenknüpfen=unlauterhandeln.1950ff.
\
28.dieMascheraushaben=denTrickkennen;wissen,wiemanvorgehenmuß,umErfolgzuhaben.Raushaben=herausgefundenhaben.1939ff.
\
29.eineMasche(aufeineMasche)reisen=einebestimmteHandlungsweisebeibehalten.1930ff.
\
30.eineMaschereißen=einenKunstgriffanwenden.⇨reißen.1935ff.
\
30a.eineMasche(aufeinerMasche)reiten=derselbenHandlungsweisetreubleiben.1955ff.
\
31.dieMascherennt=aufdieseWeisegelingtdieSachehervorragend.⇨rennen.1955ff.
\
32.eine(seine)Mascherunterreißen=seineHandlungsweisenichtändern;seineneigenenStil(alsMusiker,Alleinunterhalterusw)beibehalten.Herunterreißen=⇨abreißen.1950ff.
\
33.Mascheschieben=einerunlauteren(illegalen)SachedasAussehenderRedlichkeit(Rechtmäßigkeit)
————
verleihen.1930ff.
\
34.dasistdieMasche=dasistderrettendeGedanke,derrichtigeVorschlag,dievernünftigsteArtdesVorgehens,diebesteLösung.1930ff.
\
35.eine(aneiner)Maschestricken=sichaneinebestimmteHandlungsweisehalten.1930ff.
\
36.einefeineMaschestricken=vornehmhandeln(auchirongebraucht).1930ff.
\
37.esmiteineranderenMascheversuchen=etwaufanderem,erfolgversprechenderemWegversuchen.1935ff.
\
38.eineMascheweiterstricken=eineerfolgreicheSachefortsetzen.1930ff.
\
39.dieMaschezieht=derTrickisterfolgreich.Ziehen=dieLeuteanziehen.1950ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Masche — bezeichnet: eine Schlinge aus Garn, Faden, Draht o. ä., siehe Maschenbindung die Öffnungen und die diese umgebenden Fäden, Linien, Kanten u. dgl. eines Netzes (siehe Sieb, Vliesstoff, Maschendraht, Streckmetall, Fischernetz). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Masche — »kleine Schlinge (innerhalb eines größeren Gefüges), Schleife«: Das altgerm. Wort mhd. masche, ahd. masca, niederl. maas, engl. mesh, schwed. maska ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. mègzti »knoten, knüpfen, stricken«, mãzgas »Knoten,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • masché — Masché, [masch]ée. part. Du pain masché. ce sont morceaux tout maschez …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Masche — Masche, 1) aus einem Faden geschlungene, gestrickte od. geknüpfte Schlinge, bei welcher die einzelnen Theile des Fadens od. die Fäden sich um einander herumschlingen u. nicht blos, wie bei Geweben, kreuzen; 2) so v.w. Öse; 3) mehrere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Masche — (althochd. masca), die Schlinge oder das Netz der Jäger, in der sich das Wild fängt; auch die einzelne Garnschlinge, deren viele ein Netz oder sonstige gestrickte, gehäkelte etc. Arbeit bilden (vgl. Noppe) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Masche — Masche, s. Drahtgewebe, Netzen, Wirkerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Masche — Schleife; Schlinge; Schlaufe * * * Ma|sche [ maʃə], die; , n: 1. beim Häkeln oder Stricken entstandene Schlinge: Maschen aufnehmen; eine rechte, linke Masche stricken; an ihrem Strumpf läuft eine Masche. Syn.: ↑ Schlaufe. 2. (ugs.) überraschende …   Universal-Lexikon

  • Masche — Vom Stricken hergeleitet ist die Redensart s ist eine Masche gefallen: die Sache ist mißlungen, eigentlich: so, wie eine von der Stricknadel fallende Masche die ganze Arbeit verdirbt. Auf das Netz des Vogelstellers oder des Fischers bezieht sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Masche — Mạ·sche1 die; , n; 1 eine der Schlingen, aus denen ein (gestricktes oder gehäkeltes) Kleidungsstück besteht <eine lose, feste Masche; eine Masche stricken, häkeln; Maschen aufnehmen, zunehmen, abnehmen; eine Masche fallen lassen> || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Masche — die Masche, n (Mittelstufe) Schlinge aus Garn Beispiele: Sie ließ eine Masche fallen. Kleine Fische hängen in den Maschen. die Masche, n (Aufbaustufe) ugs.: eine unerwartete, schlaue Lösung eines Problems, Kunstgriff Synonyme: Trick, List,… …   Extremes Deutsch

  • Masche — 1. Wohnstättennamen zu mnd. marsch, masch »Marsch, fruchtbare Niederung am Flussufer oder am Meer«. 2. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Masch (Niedersachsen, Nordrhein Westfalen, Bayern), Maschen (Niedersachsen, Ostpreußen). 3. Berufsübernamen zu… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”